Forum Stadtgärtnern
  • Wer wir sind
  • Was wir wollen
  • Unser Netzwerk
  • Aktuelles
  • Suche
  • Menü Menü
  • Instagram
  • Mail

 FORUM STADTGÄRTNERN 

Wer wir sind

Urban gardening trifft Kleingärten!

Im Forum Stadtgärtnern engagieren sich Gartenaktivist:innen aus Berliner Klein- und Gemeinschaftsgärten gemeinsam für den Erhalt von Gärten und Stadtgrün in Berlin. Es wurde gegründet 2014 als Zusammenschluss des Gartenaktivist*innentreffens (seit 2010) mit dem Runden Tisch des 2014 abgeschlossenen Projekts „Urban gardening in Berlin: Qualifizierung, Netzwerkbildung und modellhafte Umsetzung im Garten- und Landbau“ (Förderung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt).

Die selbstorganisierten Foren laden an wechselnden Orten zu Themen rund ums Gärtnern in der Stadt ein. Bisherige Themen waren z.B. „Naturnahes Gärtnern“, „Essbare Stadt“, „Stadtgärtnern mit Geflüchteten“, „Gärtnern im Klimawandel“, „Stadtgrün zwischen Flächenkonkurrenz und Flächensicherung“.

Die Zusammenarbeit von Klein- und Gemeinschaftsgärtner.innen bei der Vorbereitung einiger Foren erwies sich als fruchtbar, gegenseitige Vorurteile wurden ausgeräumt. Inzwischen sind alle Beteiligten davon überzeugt, dass wir gemeinsam mehr erreichen können.

Ein wichtiger Kooperationspartner ist das „Lehr- und Forschungsgebiet Beratung und Kommunikation“ der Humboldt-Universität zu Berlin. Gemeinsam führten wir im Rahmen von vier Projekten insgesamt sechs Foren durch.

Was wir wollen

Gärten gehören zu Berlin.

Sie begrünen und belüften die Stadt für alle, produzieren gesunde Nahrungsmittel, erhalten und schaffen fruchtbaren Boden, sind Orte der Begegnung, des Teilens, der Gemeinschaft. Die Berliner Kleingärten haben damit vor über hundert Jahren begonnen und sind ungebrochen beliebt. Gemeinschaftsgärten sind noch recht jung, aber ihre Zahl wächst stetig.

Doch zunehmend geraten sowohl Berliner Klein- als auch Gemeinschaftsgärten durch Bauvorhaben unter Druck. Wir wollen die Vielfalt der Berliner Gärten erhalten und deren Zukunft sichern – mit Rücksicht auf die vielfältigen Ansprüche an den Stadtraum, mit kooperativen Lösungsvorschlägen und mit Entschlossenheit. Wenn wir Klein- und Gemeinschaftsgärtner:innen unsere Kräfte, unser Wissen und unsere Kreativität dabei bündeln, können wir viel bewirken!

Mit wem wir uns verbündet haben

Der Schutz aller Berliner Grünflächen liegt vielen Menschen am Herzen. Darum hat sich das Forum Stadtgärtnern mit vielen weiteren Berliner Stadtgrün-Aktivist:innen verbündet.

BLN-logo

Veranstaltungen

Aktuelles

Quo vadis? An einem Strang für das Berliner Stadtgrün? Einladung unters Gartendach

Im Januar 2022 hatten wir allen AGH-Abgeordneten der demokratischen Parteien in den Ausschüssen für Stadtentwicklung und Umweltschutzviele einen Umschlag mit der ‚parzelle‘ und einer Einladung geschickt. Nachdem uns die Berliner Spitzenkandidat:innen vor der Wahl ihre Unterstützung bei der Sicherung der Berliner Stadtgärten zugesagt hatten, wollten wir nun – gut 100 Tage nach der Wahl – erneut nachha(r)ken: Wie stehen die neu gewählten Abgeordneten zu den Zusagen ihrer Parteien? Und wir selbst wollten einmal mehr deutlich machen, dass das Forum Stadtgärtnern weiterhin vehement für die Rettung von Klein- und Gemeinschaftsgärten einstehen und kooperieren wird.

Wir danken den Abgeordneten und weiteren Gästen, die unserer Einladung trotz frischer Temperaturen gefolgt waren, für den offenen und lebendigen Austausch, der sicher fortgesetzt wird.

„parzelle“ 2021 jetzt auch online

Beim Forum Stadtgärtnern im August 2021 lag sie druckwarm auf dem Tisch im Allmende-Kontor-Gemeinschaftsgarten: Die 3. Ausgabe der „parzelle“. Erstmals ist das Magazin für Kleingartenkultur als Gemeinschaftswerk von Berliner Klein- und Gemeinschaftsgärtner:innen herausgegeben worden und gibt vielfältige Perspektiven auf und aus unterschiedlichen Stadtgärten. Inzwischen sind nur noch wenige Hefte verfügbar. Wer keins mehr bekommt und auch am Bildschirm abtauchen kann, kann sich die „parzelle“ hier komplett herunterladen.

„parzelle“ zum Download (ca. 7 MB)

„Peace of Land“ erhalten, alle Stadtgärten dauerhaft sichern!

Wie viele Stadtgrünaktivist:innen und Freund:innen des Gemeinschaftsgartens „Peace of Land“ in Pankow haben auch wir einen Unterstützungsbrief für den Erhalt des Gartens am Standort verfasst. Peace of Land ist „nur“ ein Beispiel für die Verdrängung von Stadtgärten durch den Neubau von zunehmend auch sozialer Infrastruktur, wie Schulen, Sportplätze oder Turnhallen. Wir fordern – nicht nur für diesen Fall – alternative Lösungen, die dieser absurden Konkurrenz zwischen diesen verschiedenen aber gleichermaßen wichtigen Orten für Bildung, Begegnung und Gesundheitsförderung ein Ende setzen.

Zum Unterstützungsbrief

Stellungnahme: Charta Berliner Stadtgrün gescheitert

Das Scheitern der Charta für das Berliner Stadtgrün ist nach dem Entwurf für das Kleingartenflächensicherungsgesetz bereits der zweite innerhalb der rot-rot-grünen Koalition missglückte Versuch Stadtgrün zu sichern und weiterzuentwickeln. Entschieden fordern wir als Forum Stadtgärtnern das Ende gestriger Planungen und Neuversieglung und eine konsequent zukunftsorientierte Stadtplanung.

Zur Stellungnahme

Uns gibt es auch auf Instagram

@berlin_braucht_mehr_gaerten

Forum Stadtgärtnern | Impressum - Datenschutzerklärung - Cookie-Richtlinien | Designd by Tobi L.
  • Instagram
  • Mail
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}